


Feldlabor Agroforst Netzwerk
​
Über das Projekt
Schweizer Pilotnetzwerk zur Förderung moderner Agroforstsysteme. Wir fördern produktive und ressourcenschonende Agroforstsysteme, damit die Resilienz in der Landwirtschaft steigt und Agroforst den Weg aus der Nische in den Mainstream findet. Agroforstsysteme sollen ihr ökonomisches, ökologisches und soziales Potenzial entfalten können – vom einzelnen Betrieb bis zum ganzen Ernährungssystem.
​

Aktuelle Veranstaltungen
Arbeitskreistreffen zum Thema Pflegemassnahmen
​
Beim nächsten Arbeitskreis-Treffen wird es rund um die Pflege eines Agroforstsystems gehen. Was gehört da alles dazu? Wie kann man sich das zeitlich einplanen? Welches Wissen wird für die Pflege benötigt?
Dazu werden wir auf den Biohof Guyer fahren - ein Betrieb, der schon ein etabliertes Agroforstsystem und viel Erfahrung mit Pflegemassnahmen auf dem Feld hat. Auch bietet der Betrieb Baumpatenschaften an und hatte einen Versuch in Zusammenarbeit mit der ZHAW bezüglich Schatteneffekten von Agroforstsystemen.
​
Wo: Biohof Guyer, Usterstrasse 31, 8607 Aathal-Seegräben
Wann: 19. November 14:00 Uhr bis ca 17:00 Uhr
​
Anmeldungen per Email an: hanna.taverna@silvocultura.ch
​​

Fokusgruppen beitreten
In den Fokusgruppen sprechen wir gezielt über ausgewählte Themen und Herausforderungen in Agroforstsystemen, um gemeinsam praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Dein Wissen direkt vom Feld wird dabei durch fachliche Inputs ergänzt.
Wenn du ein Thema besprechen möchtest, das in deiner Fokusgruppe bisher nicht vorgesehen ist, melde dich gerne direkt bei uns – oder mach unten im Textfeld einen Vorschlag für eine neue Fokusgruppe.
-
Das Angebot richtet sich an Landwirt:innen.
-
Die Gruppentreffen finden ein- bis dreimal pro Jahr statt.
-
Du kannst dich auch für mehrere Fokusgruppen gleichzeitig anmelden.
Entdecke praxisnahe Lösungen für Agroforstsysteme: Von Pflanzung und Pflege junger Bäume über Technik im silvoarablen Anbau bis hin zu Umweltwirkungen, Qualität und Wertschöpfung – unsere Fokusgruppen liefern Wissen direkt vom Feld ergänzt durch fachliche Inputs.
​
--> hier einer Fokusgruppe beitreten: Anmeldung
​
​
Folgende Fokusgruppen werden von uns organisiert:
1. Pflege und Schnittmassnahmen in den ersten Jahren
Erfahre, wie Du Agroforstsysteme von Anfang an richtig anlegen und junge Bäume standortgerecht etablieren kannst.
2. Mechanisierung und Technikeinsatz in Ackerbau-Agroforstsystemen
Welche Maschinen funktionieren im Zusammenspiel mit Bäumen? Praktische Lösungen für effiziente Arbeit in ackerbaulichen Flächen.
3. Umweltwirkungen messen, belegen und vergleichen
Lerne Methoden kennen, um ökologische Vorteile von Agroforstsystemen sichtbar und messbar zu machen.
4. Qualitätsanforderungen und Wertschöpfungspotentiale von Nuss- / Fruchtsystemen
Wie lassen sich Nüsse und Früchte aus Agroforst wirtschaftlich erfolgreich vermarkten? Antworten auf Qualitätsfragen und Absatzmöglichkeiten.
5. Tierhaltung-Agroforstsysteme: geeignete Arten, Baumschutz und Gehölzfutter
Von Futterbäumen bis Weideschutz: So kombinierst Du Tierhaltung und Gehölze sinnvoll und robust.
6. Vitiforst (Zweisprachig: DE/FR)
Mehr Resilienz im Weinbau durch Bäume – tausche Dich über Chancen und Herausforderungen des agroforstlichen Weinbaus aus (zweisprachig: DE/FR).
7. Wassermanagement und Keyline
Erfahre, wie Du das Thema Wasser, Wasserverfügbarkeit mittels Agroforst und Keyline optimal adressierst.
​
​​
​
​​
​

Projektpartner und -förderung
Dieses Projekt wird in Kooperation mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) bearbeitet. Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch die Leopold Bachmann Stiftung und die Fondation sur la croix


